Das Bundespräsidialamt gab im Deutschen Museum in München die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis bekannt. Dass ein Unternehmen zwei der drei nominierten Teams stellt, ist ein Novum in der Geschichte des Zukunftspreises. Geschafft hat das Carl Zeiss Meditec.
Lösungen für Medizin- und Halbleitertechnik
Beide nominierten Entwicklungen für den Deutschen Zukunftspreis 2020 seien nah an der Lebenswirklichkeit und dem Alltag der Menschen und stünden für eine Form der Digitalisierung, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gleichermaßen fördert.
Anzeige
Für die Carl Zeiss Meditec sind stellvertretend für das Team die Zeiss-Experten Dr.-Ing. Michelangelo Masini und Frank Seitzinger gemeinsam mit Prof. Dr. med. Andreas Raabe von der Schweizer Universitätsklinik Inselspital Bern nominiert. Mit ihrer Entwicklung, dem robotischen Visualisierungssystem Kinevo 900 von Zeiss für die Wirbelsäulen- und Neurochirurgie, verbessern sie die Effizienz und Wirksamkeit von chirurgischen Eingriffen.
Mit ihrem Projekt „EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ sind Dr. Peter Kürz, Zeiss-Sparte SMT, Dr. Michael Kösters, Trumpf Lasersystems for Semiconductor Manufacturing, und Dr. Sergiy Yulin, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena, nominiert. EUV steht für „extrem ultraviolett“, also Licht mit extrem kurzer Wellenlänge. Mit dieser Technologie lassen sich weitaus leistungsfähigere, energieeffizientere und kostengünstigere Mikrochips herstellen als jemals zuvor, Basis für den künftigen technischen Fortschritt und die Digitalisierung unseres Alltags.
Innovation als Teil der Zeiss-Unternehmensidentität
Innovation hat Tradition bei Zeiss. Als Teil der Unternehmens-Strategie steht sie immer in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext und ist gleichzeitig die Grundlage für weiteres Wachstum der Zeiss Gruppe. Daher investiert Zeiss elf Prozent seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
„Wir freuen uns sehr über die doppelte Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis. Sie stellt einen Leistungsbeweis der hohen Innovationskraft von Zeiss dar und spiegelt den Entwicklungsgeist und Mut zu innovativem Denken wider, der sich als verbindendes Element durch die Sparten der Zeiss Gruppe zieht“, so Dr. Ulrich Simon, Leiter Corporate Research und Technology von Zeiss, und ergänzt: „Wissenschaftliche Durchbrüche gelingen insbesondere, wenn Unternehmen und Spitzenforschung vernetzt zusammenarbeiten, bei Zeiss ist die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft historisch gewachsen und fest in der Unternehmensstruktur verankert.“
Zukunftspreis: Ehrung für innovative Leistungen
Der Deutsche Zukunftspreis, der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, wird seit 1997 jährlich vergeben und gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen in Deutschland. Er ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen.
Die hochkarätige Jury des Deutschen Zukunftspreises wählt in einem mehrstufigen Prozess aus einer Vielzahl an Projekten jedes Jahr drei Forscherteams und ihre Innovation in die Endrunde des Preises, den „Kreis der Besten“. Neben der Innovationsleistung bewertet die Jury dabei auch das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial der Entwicklung. Der Preis wird vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 25. November 2020 in Berlin verliehen.