Viren auf Kontaktlinsen: Die Bedeutung von Reiben und Abspülen
von Redaktion,
Eine neue Studie des Fachbereichs Chemie-Ingenieurwesen der University of Waterloo (Ontario, Kanada) und des Centre for Ocular Research & Education hat ergeben, dass humane Corona-Viren leicht von Kontaktlinsen-Oberflächen entfernt werden können, wobei die Art des Pflegemittels eine Rolle spielt.
Zwar sei nicht nachgewiesen worden, dass ein okulärer Übertragungsweg der primäre Eintrittsweg für SARS-CoV-2 ist, doch hat die derzeitige Covid-19-Pandemie das Bewusstsein für die physische Virus-Übertragung über Hände und Finger geschärft. Es gibt jedoch nur wenige Daten über die Anhaftung von Viren, insbesondere von Corona-Viren, auf Kontaktlinsen-Materialien und die Fähigkeit moderner Kontaktlinsen-Pflegemittel, diese zu inaktivieren.
Anzeige
Zur Bewertung der Anheftung wählten die Forscher der kanadischen Studie zwei saisonale humane Corona-Viren, HCoV-229E und HCoV-OC43, als Ersatz für SARS-CoV-2 aus, die eine geringere Pathogenität aufweisen, aber zur gleichen Virusfamilie mit ähnlichen Strukturen gehören. Acht weiche Kontaktlinsen-Materialien (einschließlich Silikon-Hydrogelen und Hydrogelen) und vier RGP-Kontaktlinsen-Basismaterialien (mit und ohne hydrophile Beschichtung) wurden kontaminiert und anschließend in phosphat-gepufferter Kochsalzlösung getränkt.
Obwohl Viruspartikel wiedergefunden wurden, als die Kontaktlinsen aus der passiven Kochsalzlösung entfernt wurden, blieb kein Virus nachweisbar, als die Kontaktlinsen einer einfachen Abspülung, einer doppelten Abspülung oder einer Rubbel- und Spülbehandlung unterzogen wurden.
Kontaktlinsen richtig pflegen
Da ein einfaches Abspülen mit Kochsalzlösung allein beide Virustypen von allen Materialien entfernte, wurden zwei repräsentative weiche Linsenmaterialien (ein Hydrogel und ein Silikon-Hydrogel) ausgewählt, um die Wirksamkeit des Pflegesystems zur Beseitigung von HCoV-229E zu untersuchen. Die Forscher wählten vier repräsentative Kontaktlinsen-Pflegemittel aus (zwei oxidative und zwei nicht-oxidative). Beide oxidativen Desinfektions-Systeme hätten die Anzahl der infektiösen Viruspartikel reduziert, die an jedem Material hafteten, unter die Bestimmungsgrenze, die allein durch Einweichen erreicht wurde. Die nicht-oxidativen Desinfektions-Systeme hätten einen Reibungs- und Spülschritt erfordert, um dasselbe zu erreichen.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich humane Corona-Viren recht locker an Kontaktlinsen-Materialien binden, was für Augenärzte / Anpasser und Kontaktlinsen-Träger beruhigend sein sollte, solange die Kontaktlinsen richtig gepflegt werden“, so Lyndon Jones, PhD, DSc, FCOptom, Mit-Autor der Studie und Direktor des CORE. „Ärzte und Hersteller müssen weiterhin betonen, wie wichtig es ist, die Desinfektions-Verfahren zu befolgen und insbesondere sicherzustellen, dass vor der Desinfektion über Nacht bei der Verwendung von nicht-oxidativen Systemen ein Reibe- und Auftauch-Schritt erfolgt.“
Die Auswirkung eines Abreibe- und Abspülschemas auf die Entfernung humaner Corona-Viren aus modernen Kontaktlinsen-Materialien (Nogueira C, et al.) wurde in „Contact Lens and Anterior Eye“, dem Peer-Review-Journal der British Contact Lens Association, veröffentlicht. Die vollständige Studie und zusätzliche Daten sind kostenlos unter https://doi.org/10.1016/j.clae.2022.101719 erhältlich. Die Studie wurde von der Ophtecs Corp. finanziert.
Das Centre for Ocular Research & Education (CORE) wurde 1988 an der University of Waterloo’s School of Optometry & Vision Science gegründet. In den folgenden drei Jahrzehnten entwickelte sich die Organisation von einem Drei-Personen-Betrieb zu einem Zentrum für Grundlagen- und angewandte Forschung, das mit Sponsoren, Behörden und Hochschulen in den Bereichen fortgeschrittene Biowissenschaften, klinische Forschung und Ausbildung zusammenarbeitet. Heute ist das rund 50-köpfige Team für eine Reihe von ophthalmologischen Sektoren tätig, darunter Medizinprodukte, pharmazeutische Produkte für das Auge, digitale Technologien und andere, wobei der Schwerpunkt auf dem vorderen Augenabschnitt liegt.