Vielversprechendes Netzwerk-Treffen der Berufsschullehrer
von Redaktion,
Am opti-Wochenende fand im Rahmen der Messe in München ein deutschlandweites Berufsschullehrer-Netzwerk-Treffen im Bereich Augenoptik und Optometrie statt. Organisiert wurde die Veranstaltung auf dem opti Next Generation Hub von den Studiengängen B.Sc. Augenoptik/ Optometrie und M.Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für einen Austausch zwischen den Berufsschulen und der Hochschule Aalen und wurde von dem praxis-erfahrenen Augenoptiker und engagierten Lehr-Beauftragten der Hochschule Aalen, Volker Meyer aus Bruchköbel, moderiert.
Anzeige
Den Berufsschullehrern wurde am Sonntagvormittag ein bunter Mix an Online-Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt, u. a. zu den Beratungs- und Verkaufs-Techniken von Brillengläsern, den die Aalener Bachelor-Absolventin Lara Klaus in enger Abstimmung mit dem Lehrbeauftragten Heinrich Rath entwickelt hat und der auf der COE-Campus-Plattform kostenfrei verfügbar ist.
Auf Highlights der Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule Aalen ging der Aalener Master-Absolvent und Lehr-Beauftragte Torsten Dautzenberg aus Aachen ein, der die lange Anreise nach Aalen regelmäßig auf sich nimmt.
Lena Eberhardt, Kampagnengesicht der opti 2025, zeigte am Beispiel ihres beruflichen Werdegangs – von der Auszubildenden über den Bachelor in Aalen bis hin zum berufsbegleitenden Masterstudium und Vollzeitjob im Zeiss Vision Center München –, dass die Augenoptik für junge Persönlichkeiten wie sie attraktive Karrierepfade bieten kann und Weiterbildung ein wichtiger Baustein dabei ist.
Thorsten Lindeholz informierte die Berufsschullehrer, dass sie ab sofort auf das umfangreiche Wissen der E-Learning-Plattform von Zeiss gemeinsam mit ihren Schülern unkompliziert zugreifen können. Sein Kollege Achim Zehnder ging in seinem Vortrag auf die Pflege von Brillengläsern ein.
Zu guter Letzt stand ZVA-Vizepräsident Kai Jaeger nach seinen interessanten Ausführungen zum Status quo der Branche den Teilnehmenden Rede und Antwort.
Fortsetzung des Berufsschullehrer-Treffens geplant
Die positive Resonanz auf das Get-together habe laut Organisatoren gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen den Bildungs-Institutionen und Partnern aus der Industrie und auch der direkte Draht zu den Innungen und zum ZVA für die Weiterentwicklung der Branche ist. „Die konstruktiven Gespräche und das Engagement aller Beteiligten haben uns einmal mehr gezeigt, wie wertvoll diese Zusammenarbeit ist“, betont Prof. Dr. Anna Nagl, Studiengangs-Leiterin des in Kooperation mit US-amerikanischen Colleges of Optometry im deutschsprachigen Raum einzigartigen berufsbegleitenden Optometrie-Masterstudiengangs der Hochschule Aalen.
Gemeinsam könne so eine starke Basis für die Zukunft der Augenoptik und Optometrie geschaffen werden – sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis. Ein Netzwerktreffen dieser Art mache Lust auf mehr und könnte daher ein guter Auftakt für ein nächstes Treffen mit den Berufsschullehrern auf der opti 2026 sein. In dieses Weiterbildungs-Programm und Netzwerktreffen fließen dann natürlich auch wieder Ideen und Weiterbildungswünsche der Berufsschullehrer ein.
Inspirierende Highlights in 2026 könnten u. a. die Präsentation einer hervorragenden Abschlussarbeit und Fachvorträge sowohl seitens der Hochschule als auch der Industrie sein. „Einem Folgetreffen auf der opti 2026 steht unsererseits nichts im Wege“, so der Lehr-Beauftragte und in der Branche stark vernetzte Torsten Dautzenberg. Petra Hesse von der Fachschule für Augenoptik in München ergänzt: „Wir haben an diesem opti-Wochenende die Weichen gestellt, uns gerade im Bereich der Weiterbildung für Berufsschullehrer eng mit der Hochschule Aalen zu vernetzen.“
Der Austausch mit Berufsschullehrern werde also auf alle Fälle fortgesetzt, um gemeinsam innovative Ansätze und Hilfestellungen für die Ausbildung und Praxis zu entwickeln.
Einladung zum „Open Campus Day“
Die Hochschule Aalen bedankt sich herzlich bei allen Referenten und Teilnehmenden für ihr Engagement und die erfolgreiche Vernetzung der Berufsschullehrer untereinander und lädt als nächstes Schüler und Lehrende zum „Open Campus Day“ am 24. Mai 2025 nach Aalen ein. Anmeldungen sind ab sofort bei Frau Schön (E-Mail: beate.schoen@hs-aalen.de) möglich.