Anzeige
Anzeige
ZEISS fördert gutes Sehen

Aloka geht weltweit gegen mangelnde Sehfähigkeit vor

Die sogenannte “Global Vision Crisis” ist eine große Herausforderung mit vielen Aspekten und betrifft Millionen Menschen auf der ganzen Welt: Rund 2,5 Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu einem Augenarzt oder Augenoptiker, sodass sie keine Chance auf einen Sehtest oder eine Brille haben. Die Folgen sind sowohl für die Menschen als auch für Wirtschaft und Bildung gravierend. Mangelnde Sehkraft ist der häufigste Grund für einen Schulabbruch und verkürzt die Lebensarbeitszeit um bis zu 10 Jahre. Somit wird die Erwerbsfähigkeit erheblich eingeschränkt. Das Haupthindernis ist der Mangel an Optikern und Ophtalmologen. In Deutschland, gibt es 10 bis 15 Optiker pro 100.000 Einwohner, in Afrika oder einigen asiatischen Regionen gibt es im Schnitt nur einen oder sogar weniger.

Initiativen gegen vermeidbare Blindheit – wie die von ZEISS unterstützte Weltgesundheitsorganisation Vision 2020 – wurden weltweit erfolgreich umgesetzt und helfen Jahr für Jahr Tausenden von Patienten, ihre Sehkraft zu behalten. ZEISS engagiert sich dafür, diese Vision in unterentwickelte und ländliche Gebiete zu bringen. Zusammen mit zahlreichen Geschäftspartner und mit der Unterstützung lokaler Bundesregierungen fördert ZEISS unter anderem in Indien, China, Australien, Brasilien und in der USA unterschiedliche Kampagnen, um eine nachhaltige und vor allem effiziente Lösung auf diese Herausforderungen zu finden.

Anzeige

Erschwingliche Gläser und Fassungen sind leicht zu bekommen. Ein Sehtest und eine Brille sind es nicht.

Das Haupthindernis ist ein unglaublicher Mangel an Optikern und Optrometern – Profis, die die Augenkraft messen, beraten, besser sehen und schließlich den Verbrauchern ihre Brille besorgen. In entwickelten Märkten gibt es 10-15 Optiker pro 100.000 Einwohner – in Afrika oder einigen asiatischen Regionen ist es einer oder weniger. Das betrifft natürlich vor allem die ländlichen Gebiete. Für nur wenige Dollars können ausreichend Brillen zur Verfügung gestellt werden. Es ist möglich, preiswerte Brillen für 2 oder 3 US-Dollar herzustellen und zu verkaufen. Aber wie kann man sie zu denen bringen, die sie am meisten brauchen? Ohne Sehtest und optometrische Dienstleistungen wird der Verkauf von Brillen nicht funktionieren. Zu warten, bis genügend Augenoptiker in Entwicklungsländern oder abgelegenen Gebieten in Ländern wie Brasilien oder Australien verfügbar sind, ist ebenfalls keine Option. So heißt es beispielsweise in der Delhi-Erklärung von 2010, dass allein in Indien 115.000 Augenoptiker benötigt würden, um die Sehversorgung landesweit einzurichten.

Gründe für die globale Visionskrise

ZEISS hat sich daher entschieden, einen neuen Social Business-Ansatz im ländlichen Indien zu erproben, um nachhaltige Antworten auf die Herausforderung der Vision zu finden. Indien, weil ZEISS in dieser sich schnell entwickelnden Wirtschaft eine starke Organisation hat und etwa 300 Millionen Menschen dort eine Sehkorrektur benötigen, aber keinen Zugang dazu haben. “Zwei Dinge waren uns klar, als wir bei ZEISS begannen, über Lösungen für dieses Weltproblem nachzudenken”, sagte Daniel Sims, General Manager von ZEISS Indien. “Erstens müssen wir es zu einem Geschäftsmodell machen. Ein Geschäftsmodell, das es Menschen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, indem sie armen Menschen eine ausreichend gute Brille zur Verfügung stellen. Das wäre der Hauptgrund für ein signifikantes Wachstum der Initiative, denn einige hundert Unternehmer wären am Ende motiviert, sich zu engagieren und sie zu einem Erfolg zu machen”, sagte Sims. “Diese Lösung kann nachhaltig sein, sie ist nicht von Wohltätigkeitsorganisationen abhängig.” Bessere Sicht auf einige hundert Millionen zu bringen, ist nichts, was ein einzelnes Unternehmen tun kann. Also, zweitens, wir brauchen eine Initiative, die eine Art Pyramidenverkauf anregt – das Projekt, das sein eigenes Wachstum fördert.” Neben dem Geschäftsmodell kann eine starke Partnerschaft mit NGOs, Regierungen und anderen Unternehmen der Initiative den entscheidenden Schub geben.

“Wir haben Feldstudien durchgeführt und mit Hunderten von Menschen im ländlichen Indien gesprochen“, sagt Nitin Sisodia, Gründer des in Bangalore ansässigen Sohum Innovation Lab, dem Projektpartner von ZEISS in Indien. “Viele von ihnen sagen, sie müssten in die nächste Stadt gehen, ein oder zwei Tage auf Reisen verbringen, mehr als 15 Dollar für Tickets, plus Kosten für Sehtest und eine Brille. Das ist viel mehr, als sie sich für eine Brille leisten können, also leben sie mit der Sehbehinderung.”

Marc Wawerla, COO von ZEISS Vision Care und Aloka-Projektträger, fügt hinzu: “Unsere Frage war, wie man diesen Menschen eine Sehhilfe anbieten kann, wie man Brillen in ländlichen, unversorgten Gebieten verfügbar und bezahlbar macht – nicht als Wohltätigkeitsorganisation, sondern als nachhaltiges Sozialunternehmen, das die Grundursache angeht: Mangel an Sehhilfen und Augenärzten”.

Das Aloka Vision Programm begann 2015

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, startete 2015 das von ZEISS initiierte und vom internationalen Förderprogramm der Bundesregierung mitfinanzierte Aloka Vision Programm. “Wir haben in Indien begonnen, da wir hier ein starkes ZEISS-Team haben“, sagt Daniel Sims. In den Städten gibt es optische Geschäfte, aber völlig ungewöhnlich in ländlichen Gebieten. Deshalb konzentriert sich Aloka auf diese Regionen. “Wir können Englisch sprechen und kämpfen nicht mit verschiedenen Sprachen oder politischer Instabilität.”

Im ländlichen Indien sind andere Dinge wie Stromversorgung, Internetanschluss, Alphabetisierung nicht selbstverständlich. Die Reisezeit in die Dörfer kann lang, sehr lang sein. Das sind lösbare Probleme. Wichtiger sind emotionale Barrieren, ein weit verbreitetes Denken, dass Brillen ein Stigma sind, und Behinderung, weder ein Modeartikel noch ein Schlüsselelement des persönlichen Stils oder ein akzeptiertes Sportzubehör wie in reifen Märkten. Daher muss jede Initiative, Menschen in Not mit einer Brille zu versorgen, einem dreistufigen Ansatz folgen: 1) Bewusstsein für die Vorteile von klarem Sehen schaffen, 2) Sehtests zur Verfügung stellen, 3) eine Brille anbieten, die akzeptiert wird und den individuellen Sehbedürfnissen entspricht, zu einem erschwinglichen Preis.

Quelle: Aloka

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.