Augenoptik ist eine der Schlüssel-Branchen der Zukunft
von Redaktion,
Die Augenoptik zählt zu den wichtigsten Zukunftsbranchen der deutschen Wirtschaft. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Future Management Group, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband Spectaris (Berlin) entstanden ist.
Die Untersuchung der Future Management Group (Eltville) analysierte 25 Industriezweige hinsichtlich zentraler Zukunfts-Trends bis 2040 und ermittelte ein Branchenranking der zehn Industrien mit dem größten Zukunfts-Potenzial. Die übergreifende Branche Optik und Photonik, zu der die Augenoptik zählt, wurde dabei auf Platz 6 eingeordnet.
Anzeige
Spectaris: Die ermittelten Trends zur Augenoptik
Das sind die ermittelten Trends zur Augenoptik aus der FMG/Spectaris-Studie und die kommenden Herausforderungen für die Branche:
Zukunfts-Technologien: Smarte Sehlösungen und digitale Vernetzung
KI-gestützte Diagnostik und smarte Brillen: Fortschrittliche Bildanalyse-Algorithmen ermöglichen präzisere Diagnosen. Smarte Brillen und Kontaktlinsen verarbeiten visuelle Informationen in Echtzeit.
Telemedizin und digitale Beratung: Online-Sehtests und KI-gestützte Diagnosen erleichtern den Zugang zur Augengesundheit.
Intelligente Augenoptik als Teil des „Quantified Self“: Smarte Kontaktlinsen messen Gesundheits-Parameter wie Augendruck oder Blutzuckerspiegel.
3D-Druck und KI-gestützte Produktion: Individuell optimierte Brillengläser und Fassungen werden durch KI und additive Fertigung personalisiert.
Nachhaltige Produktion und Recycling: Umweltfreundliche Materialien und Kreislaufwirtschaft gewinnen an Bedeutung.
Wachstums-Chancen und neue Geschäftsmodelle
Holografische Technologien für adaptive Sehhilfen: Brillen, die ihre Sehstärke dynamisch anpassen, könnten klassische Gleitsichtbrillen ersetzen.
Optik-Unternehmen als Gesundheits-Dienstleister: Anbieter kombinieren Prävention, Diagnostik und smarte Sehlösungen.
Quantencomputing für Optik-Entwicklung: Simulation neuer Designs und Materialien durch Hochleistungs-Rechner.
Online-Optometrie und KI-Beratung: KI-gestützte Tools analysieren Sehbedarfe und empfehlen maßgeschneiderte Lösungen.
Herausforderungen: Disruptive Technologien und neue Wettbewerber
Marktveränderungen durch Tech-Unternehmen: Unternehmen mit KI- und Halbleiter-Expertise könnten traditionelle Anbieter verdrängen.