2024 konnte Marcolin seine Performance erfolgreich stärken und den Wachstums-Kurs der letzten Jahre mit einer deutlichen Verbesserung der Rentabilität fortsetzen, trotz eines herausfordernden Jahres, wie der Konzern-Abschluss Ende März zeigt.
Zum Stichtag gab es demnach einen deutlichen Anstieg des bereinigten EBITDA auf 85,0 Millionen Euro (+10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr), mit einer Umsatzmarge von 15,6 Prozent, gegenüber 13,8 Prozent im Jahr 2023. Der Nettoumsatz belief sich auf 545,8 Millionen Euro, ein leichter Rückgang (–2,2 Prozent zu aktuellen Wechselkursen, –1,8 Prozent zu konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum Vorjahr. Auf vergleichbarer Basis, ohne die positiven Auswirkungen der neuen Marken 2024 und die Auswirkungen der aufgegebenen Marken, stieg der Nettoumsatz um 1,7 Prozent zu aktuellen Wechselkursen (+2,1Prozent bei konstanten Wechselkursen).
Anzeige
Die wichtigsten geografischen Märkte der Gruppe im Jahr 2024 waren EMEA und Amerika, die einen Nettoumsatz von 269,1 Millionen Euro (+6,2 Prozent bei vergleichbaren Wechselkursen) bzw. 198,6 Millionen Euro (–7,1 Prozent bei vergleichbaren Wechselkursen) erzielten. Der asiatische Markt, eine Region mit hohem Potenzial für die Gruppe, setzte seinen Wachstumskurs fort (+9,6 Prozent zu aktuellen Wechselkursen).
Die angepasste Nettokapitalposition belief sich auf 321,3 Millionen Euro, was eine Verbesserung von 23,0 Millionen Euro im Vergleich zum 31. Dezember 2023 darstellt. Dies wurde durch den positiven Cashflow aus den operativen Tätigkeiten erreicht.
Auswirkungen der Marcolin-Marken
2024 konnte Marcolin neben den Lizenz-Verlängerungen mit GCDS, Zegna, Max & Co. und Skechers auch exklusive Vereinbarungen mit Christian Louboutin, der französischen Marke, die ihre Premiere im Bereich Eyewear auf der MIDO 2025 feierte, sowie mit K-Way, der ikonischen französischen Marke, bekannt für ihre revolutionäre Regenjacke, abschließen.
Zusätzlich wurde eine Vereinbarung mit Abercrombie & Fitch Co. getroffen, die das Design, die Produktion und den Vertrieb von Sonnenbrillen und optischen Fassungen unter den Marken Abercrombie, Abercrombie Kids und Hollister umfasst. Im Laufe des Jahres wurde auch die kommerzielle Integration der neuen Hausmarke ic! Berlin in den Konzern fortgesetzt, und zwei neue Showrooms wurden in New York und London eröffnet.
Der Entwurf des Einzel- und Konzern-Abschlusses der Gruppe für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr muss noch von der Hauptversammlung am 7. April 2025 genehmigt werden.