Unternehmen, Innovation, Trends, Nachhaltigkeit und Integration: Dies waren die Hauptthemen der aktuellen Ausgabe der MIDO, die am 10. Februar zu Ende ging. Mehr als 42.000 Besucher aus 168 Ländern waren laut Veranstalter nach Mailand gekommen für 1.200 Aussteller, davon etwa 930 internationale, in acht Ausstellungs-Bereichen in sieben Pavillons.
Anzeige
Einen deutlichen Zuwachs gab es laut MIDO bei den Besucherzahlen aus Europa (+9 Prozent), vor allem aus Deutschland (+32 Prozent) und den angrenzenden Ländern (einschließlich Osteuropa). Der bemerkenswerte Zuwachs aus Afrika (+10 Prozent) wurde von den Mittelmeer-Anrainerstaaten wie Ägypten, Tunesien, Algerien und Marokko getragen.
Auch die Besucherzahlen aus Südamerika (+20 Prozent) stiegen dank der Teilnahme von Brasilien, Argentinien und Venezuela, während der Nahe Osten (+9 Prozent) einen Zuwachs von 11 Prozent aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und 40 Prozent aus Israel verzeichnete. Die Besucherzahlen aus Nordamerika blieben konstant.
„Diese Zahlen bestätigen erneut, dass die Messe in Mailand ein wahrer internationaler Schmelztiegel ist, ein wichtiger Knotenpunkt, an dem die globale Brillenindustrie Geschäfte abwickeln, Verkäufe tätigen, neue Beziehungen knüpfen und alle neuesten Trends entdecken kann“, so die Messe in ihrer Abschlussmeldung.
Zusätzlich zu den Besuchern verzeichnete die MIDO 2025 während der drei Tage mehr als 16.000 Aussteller, vom Standpersonal bis hin zu den Mitarbeitern der Unternehmen, Agenten, Vertretern und Händlern.
„Bei dieser Ausgabe drehte sich alles um Geschäfte, Networking und neue Ideen“, bemerkte Lorraine Berton, Präsidentin von MIDO und ANFAO (Italienischer Verband der Optikhersteller), einen Tag nach Abschluss der Messe. „Man konnte die Energie, die in der Luft lag, an allen drei Tagen spüren – es herrschte eine echte Aufbruchstimmung unter den Ausstellern, Einkäufern, Optikern und allen Fachleuten der Branche, die teilgenommen haben. Wir wollten so viele Gelegenheiten wie möglich schaffen, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und sich weiterzuentwickeln – sei es durch Geschäfte, Schulungen oder aufschlussreiche Gespräche mit Top-Referenten aus Italien und anderen Ländern. Diese Ausgabe hat wirklich etwas bewirkt und das starke Gefühl der Gemeinschaft und die gemeinsame Leidenschaft für die Zukunft gestärkt.“
Medien-Interaktionen zur MIDO
Die MIDO 2025 wurde laut Abschlussbericht in Zeitungen, Fernsehen, Radio und sozialen Netzwerken auf der ganzen Welt verbreitet. Mehr als 500 akkreditierte Journalisten seien vor Ort gewesen (+25 Prozent im Vergleich zu 2024), zusammen mit mehr als 300.000 Nutzer-Interaktionen (+20 Prozent im Vergleich zu 2024) auf den Hauptkanälen der Veranstaltung. Insbesondere die von MIDO erstellten Inhalte wurden mehr als drei Millionen Mal aufgerufen (+50 Prozent gegenüber dem Vorjahr).
Die Anzahl der Follower auf den einzelnen sozialen Profilen stieg ebenfalls an, wobei Instagram einen Zuwachs von 12 Prozent verzeichnete. Fast 35.000 Nutzer besuchten die Website, während die interaktive Karte der App die von den Besuchern am häufigsten genutzte Funktion war, gefolgt von der Ausstellersuche.
Prominente Gäste
Die Anwesenheit des Ministers für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, und anderer Regierungsvertreter (MAECI, Region Lombardei und Stadt Mailand) vor Ort habe den Wert der Messe und den des Made in Italy für die nationale Wirtschaft bestätigt, so die Messe. Die Unterstützung der ITA (Italienische Handelsagentur), einem langjährigen Partner von MIDO und ANFAO, sei entscheidend gewesen für die Einladung von fast 200 Einkäufern und Journalisten aus 55 Ländern.
Wie bei jeder Ausgabe hätten prominente Gäste die MIDO-Bühne in ein echtes gesellschaftliches Ereignis verwandelt, unter ihnen Pierfrancesco Favino, Alessandro Del Piero, Domenico Dolce, Alessandro Costacurta, Luis Figo und viele andere.
Projekte und Preise
Ein weiteres zentrales Thema auf der MIDO war die Inklusion. So wurden die ersten Ergebnisse des vom ANFAO geförderten Projekts „Diversity & Inclusion“ vorgestellt. In den letzten Jahren zielte diese Initiative darauf ab, das Bewusstsein der Unternehmen der Branche zu schärfen und eine integrativere Kultur zu fördern. Im vergangenen Jahr organisierten ANFAO und Milya vor Ort Workshops zur Stärkung der Inklusion.
Und nicht zuletzt die MIDO Awards, mit denen junge Designer, Augenoptiker, Aussteller und Fachleute der Branche geehrt werden, die sich jeden Tag bemühen, sich selbst und ihren Beruf zum Nutzen der gesamten Lieferkette zu verbessern. Alle Preisträger sind auf der offiziellen Website mido.com zu finden.
Die nächste Ausgabe der MIDO findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2026 in Fieramilano Rho statt.