„Die opti 2025 in München setzte an den vergangenen drei Messetagen erneut ein starkes Zeichen für die internationale Augenoptik“, so das Fazit der GHM. Neben dem positiven Feedback der ausstellenden Firmen spreche auch die Anzahl von 21.105 Fachbesuchern mit einer Entscheider-Quote von mehr als 70 Prozent für eine sehr erfolgreiche Veranstaltung.
Mit 330 Ausstellern aus 23 Ländern, darunter 190 Anmeldungen aus Deutschland, zeigte die opti vom 31. Januar bis 2. Februar die gesamte Wertschöpfungskette der Optik-Branche: Die Bandbreite reichte von Fassungs-Herstellern über Anbieter von Kontaktlinsen und Brillengläsern, führenden Marken und innovativen, unabhängigen Designern bis hin zu Consulting-Firmen, IT-Beratungen, Geräte- und Glasherstellern sowie Ladenbau-Unternehmen und Hörakustik.
Anzeige
Die positive Atmosphäre, die die opti 2025 an allen drei Messetagen prägte, sei laut Messe-Schlussbericht das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit gewesen zwischen dem opti-Team, den Ausstellern und den Branchenvertretern, die über das gesamte letzte Jahr mit neuen Ideen vorangetrieben wurde. Die Zufriedenheit der Aussteller spreche laut GHM für sich: Mit über 97 Prozent bewerteten fast alle Aussteller die Besucherqualität hinsichtlich des Interesses an den Produkten an ihrem Stand als gut bis sehr gut. Ebenso erfolgreich mit fast 89 Prozent beurteilten Aussteller die Anbahnung der Geschäfts-Beziehungen auf der opti als sehr gut bis gut – voraussichtlich mehr als 90 Prozent der Aussteller verkündeten, bei der opti 2026 wieder dabei sein zu wollen.
Veranstalter sehr zufrieden
Cathleen Kabashi, Head of opti, zu der Messe: „Die opti bleibt auf Erfolgskurs! Nach der opti 2024 haben wir nochmal eins draufgelegt und das hat sich ausgezahlt. Das Zusammenlegen unserer Informations-Hubs in der opti Hub Arena und die gemeinsame Plattform für Kontaktlinsen-Hersteller, Tomorrow Vision, erzielte eine sehr gute Resonanz bei Besuchern wie Ausstellern. Und bestätigte uns, dass sowohl das Konzept sowie die opti als Jahres-Kick-Off ein Erfolg sind. Letzter basiert auf der engen Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern und der starken Community – es ist das Gemeinschafts-Gefühl, was die opti ausmacht!“
Und Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter der opti, resümiert: „Ich bin einfach überwältigt! Die Atmosphäre war beeindruckend, und die Begeisterung der Branche war deutlich spürbar. Die Besucher haben die Messe in vollen Zügen genossen. Mich freut besonders, dass die Kontaktlinse aus einer anderen Perspektive gezeigt wurde und mit Tomorrow Vision und vielen Experten-Vorträgen so richtig im Scheinwerferlicht glänzte. Es sind kreative Ideen wie diese, die die opti definitiv zu einer festen Größe für die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus machen, und sie als wichtigen Impulsgeber für Sortiments-Strategien sowie Jahresplanungen weiter etablieren.“
Highlights der opti 2025
Die größte Neuheit und damit das Highlight der Messe sei Tomorrow Vision gewesen, die gemeinsame Kontaktlinsen-Plattform der Hersteller Alcon, Bausch + Lomb, CooperVision, Hecht, Hetych, Menicon, MPG&E, SwissLens und Wöhlk. Auf der rund 170 qm großen Gemeinschafts-Fläche erlebten Besucher unter dem Slogan „Die Kontaktlinse ist die Zukunft der Augenoptik“ ein umfangreiches Programm mit maximalem Fokus auf die Vorteile der Linse und ihrem großen Verkaufs-Potenzial.
Ein weiteres opti Highlight war die opti Hub Arena, in der erstmals vier Info-Hubs konzentriert waren, neben den etablierten Sustainability Hub und Myopia Hub auch erstmals der Future Vision Hub mit aktuellen Trends der Augenoptik u.a. im Messesegment Fassungen. Beliebt waren hier unter anderem die Vorträge und Diskussionen zu den Eyewear Trends 2026 der New Yorker Trend-Expertin und Gründerin Selin Olmsted. Die von ihr geführten Trend-Rundgänge waren bereits Anfang Januar ausgebucht.
Gleich nebenan befand sich der Next Generation Hub, mit dem sich die opti in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des VDCO Young für den Branchen-Nachwuchs stark machte. Geboten wurden hier Speed-Dating-Formate wie „NextGen Meet-up“, bei dem Youngster der augenoptischen Branche untereinander Erfahrungen austauschen konnten etwa zu Fort- und Weiterbildungs-Möglichkeiten, oder das Format „Meet & Match – Nachwuchs trifft Unternehmen“.
Branchenfest und Awards
Die opti-Party am Messe-Freitag hatte sich bereits als Muss-Termin etabliert. Hier feierten alle Messe-Teilnehmer bei coolen Beats und Drinks den ersten erfolgreichen Tag.
Erstmals ausgelobt wurde von der opti der Publikumspreis „Frame Star – The Audience Award“, bei dem die Besucher unter 50 Fassungen für ihre Lieblingsfassung per QR-Code abstimmten: der glückliche Sieger wurde Munic Eyewear aus München.
Den fünften opti Box Award gewann das Berliner Start-up Manti Manti für sein Kinderbrillen-Design, wie die international besetzte Jury unter Leitung von Daniel Feldman von The Optical Journal bekannt gab.
Stimmen zur opti
Mirjam Rösch, Vorsitzende Consumer Optics Spectaris:
„Meiner Meinung nach war die opti ein voller Erfolg. Die GHM hat ihr Versprechen gehalten, und es sind spannende neue Formate entstanden. Wir erhalten durchweg positives Feedback von unseren Kunden. Besonders Halle 4 war stark frequentiert, und wir haben dort viel positives Echo aus der Industrie erhalten – sowohl von der Glas-Industrie als auch von kleineren Unternehmen. Besonders der Gerätebereich spürt einen kleinen Aufwind, da Kunden wieder mehr Bereitschaft zeigen, zu investieren. Auch das allgemeine Feedback der Industriepartner bestätigt: Der Standort München und die opti ist gesetzt. Wir möchten weiterhin investieren und sehen die opti als wichtige Kommunikations-Plattform für unsere Kunden.“
Christoph Hinnenberg, Geschäftsführer Carl Zeiss Vision GmbH:
„Wir haben erneut hervorragend mit der opti zusammengearbeitet und hatten einen großartigen Stand. Mein Team war hochmotiviert, wir haben tolle Umsätze erzielt und sagen: best opti ever für Zeiss!“
Markus Schuldt, B.Sc. Optometrie:
„Wir sind superglücklich, dass das opti-Team die VDCO Young bei der Gestaltung des Next Generation Hub eingebunden hat. Das durchweg positive Feedback motiviert uns, diesen Weg des gemeinsamen Austauschs weiterzugehen. Außerdem war die opti für die VDCO Young der ideale Ort, um den Austausch zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen. Danke an Cathleen Kabashi und Julia Hofmann für die großartige Unterstützung!“
Andrea Mazzo, General Manager EssilorLuxottica Wholesale Germany:
„Auch in diesem Jahr ist die opti wieder äußerst interessant – sowohl für EssilorLuxottica als auch für die gesamte Branche. Hier treffen wir unsere Partner und knüpfen gleichzeitig neue Kontakte für die zukünftige Zusammenarbeit. Keine Frage – in Europa gibt es weitere Messen, wie beispielsweise die MIDO oder die SILMO, doch die opti ist für uns als nationale Messe mit Fokus auf die DACH-Region absolut wichtig. Und wir erreichen hier zudem auch einen internationalen Markt. < … > Für uns war die opti ein voller Erfolg, und wir sind sehr mit dieser besonderen Messe und dem großen Zuspruch für unsere Innovationen zufrieden.“
Jan Thore Föhrenbach, Cluster Franchise Head Vision Care DACH:
„Wir sind das erste Mal seit fünf Jahren wieder dabei, was mich persönlich sehr freut, weil ich ein großer Fan der Messe bin. Der Gesamteindruck ist sehr positiv: Erwartungsgemäß hat der Freitag ein bisschen Anlaufzeit gebraucht, aber am Samstag und Sonntag war der Stand voll, die Frequenz sehr gut und wir hatten viele Kundenkontakte und gute Gespräche. Was mich persönlich begeistert, ist die Gemeinschafts-Aktion der Kontaktlinsen-Hersteller, welche wir von Anfang an unterstützt haben. < … > Diese Idee, die aus dem Spectaris-Kontaktlinsenkreis geboren wurde und dann von der GHM, allen voran Cathleen Kabashi persönlich vorangetrieben wurde, ist ein gutes Beispiel, wie die Kooperation zwischen Kontaktlinsen-Herstellern funktionieren kann.“
Die nächste opti findet vom 16. Januar bis zum 18. Januar 2026 in München statt.