Der Kongress „Zukunft Handwerk“ brachte Mitte März in München die Vielfalt und Innovationskraft der Branche auf die Bühne. Namhafte Speaker, praxisnahe Diskussionen und Workshops gaben rund 3.000 Teilnehmern Impulse, während 66 Aussteller und Netzwerk-Veranstaltungen Raum für Begegnungen und neue Kooperationen schufen.
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), unterstrich zu Beginn der Veranstaltung: „Wir sind auf Zukunft Handwerk zusammengekommen, um als Handwerksfamilie – als Wirtschaftskraft von nebenan – mutige Wege für die Zukunft zu diskutieren und entscheidende Signale an die Politik zu senden: Wir brauchen einen neuen Anschub für die Wirtschaft!“
Anzeige
Stolz, im Handwerk zu gestalten – ein gelebtes Motto
Gemeinsam mit den elf Markenbotschaftern unter anderem aus dem Bau-, Metall und Holzgewerbe wurde das diesjährige Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ auf den Social-Media-Kanälen, auf der Bühne und beim Speed-Dating mit Leben gefüllt.
Mit 47 Vorträgen und Diskussionen auf zwei Bühnen sowie sechs interaktiven Workshops bot das Programm Impulse für den Handwerks-Alltag. Über die Hälfte der Teilnehmer besuchten den Kongress mit dem Ziel, sich über neue Entwicklungen im Handwerk zu informieren, das eigene Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, praxisnahe Tipps mitzunehmen und renommierte Redner live zu erleben.
Auf der IKK classic Bühne gaben hochkarätige Gäste spannende Einblicke: TV-Moderator und Weingut-Inhaber Günther Jauch und auch Thomas Hagedorn von der Hagedorn Unternehmens-Gruppe sprachen über unternehmerische Herausforderungen und Erfolgsstrategien. Die Gesundheits-Experten Prof. Dr. Volker Busch und Prof. Dr. Ingo Froböse teilten Tipps für mehr mentale und körperliche Gesundheit in Handwerksberufen. Die Panel-Diskussionen ergänzten das Programm mit praxisnahen Beispielen für den Arbeitsalltag.
Im Forum wurden neue Techniken sowie konkrete Lösungsansätze für betriebliche Herausforderungen vorgestellt – von erfolgreicher Personalsuche, über digitale Tools zur Bürokratie-Entlastung, Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk bis hin zu den Möglichkeiten im Ehrenamt.
Ergänzend zum Bühnenprogramm boten Workshops tiefere Einblicke in die Fokus-Themen Personal, Digitalisierung und Bürokratie-Abbau. Besonders gefragt waren die Themen Künstliche Intelligenz sowie Impulse für erfolgreiches Unternehmertum im Handwerk.
„Unser Ziel als Veranstalter war und ist es, den Teilnehmern praxisnahe Impulse zu geben, die sie direkt in ihren Betrieb mitnehmen können – und genau das ist uns gelungen. Darüber hinaus hat mich die Atmosphäre begeistert. Das Motto ‚Stolz, im Handwerk zu gestalten‘ war deutlich spürbar. Ob bei den Preisverleihungen, in persönlichen Gesprächen, auf den Bühnen und beim Engagement der Markenbotschafter. Das macht deutlich, wie wichtig dieses Format für die Branche ist – jetzt brauchen wir diese Energie mehr denn je“, so Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen.
Zukunft Handwerk: Preisträger im Rampenlicht
Zahlreiche Auszeichnungen wurden auf dem Kongress verliehen. Beim „Pitch im Handwerk“ unterstützt von Würth präsentierten sechs Finalisten aus verschiedenen Gewerken ihre Ideen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Handwerk. Den Jurypreis sicherte sich die Zimmerei Lüddecke e.K. aus Sprockhövel mit ihrer digitalen Plattform MaterialMeister. Eine zentrale und automatisierte Möglichkeit zur Materialbeschaffung für Handwerksbetriebe.
Der Publikumspreis ging an die Bäckerei & Konditorei Gnauck UG aus Ottendorf-Okrilla. Sie haben ebenfalls eine digitale Lösung entwickelt, die durch die intelligente Vernetzung interner Abläufe in Produktion, Verkauf und Kundenbetreuung wertvolle Zeit für das eigentliche Handwerk schafft. Die Gewinner freuten sich über ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Verein zur Förderung des Handwerks.
Mit Spannung wurde die Siegerehrung von „Miss und Mister Handwerk“ erwartet: Die Beton- und Abbruchtechnikerin Katja Lilu Melder sowie der Fleischer Marius Karl Hanten überzeugten die Jury und das Publikum mit ihrer Leidenschaft und Engagement für das Handwerk.
Der Bundesverband Unternehmer-Frauen im Handwerk (UFH) und die Handwerks-Junioren Deutschland zeichneten gemeinsam mit der IKK classic die Holzmanufaktur Marcus Riedel GmbH aus Lautertal (Oberfranken) mit dem erstmalig vergebenen Inklusions-Preis im Handwerk aus.
Der 13. Handwerks-Preis der Bürgschaftsbanken ging an Babka & Krantz Meisterkonditorei GmbH aus Berlin. Die Geschäftsführer Shahar Yosi Elkin und Marcin Dawid Liera-Elkin nahmen den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis entgegen.
Darüber hinaus wurde die Auszeichnung „MALERStars – Influencer des Jahres“ durch das Fachmagazin Maler und Lackierermeister an die Content Creatoren Mike Püllen, Frank und Marcel Niebeling und Tessa Wirtz für ihre kreative Social-Media-Arbeit verliehen.
Das gesamte Bühnenprogramm steht in Kürze in der „Zukunft Handwerk“-Mediathek unter meetdigital.zukunfthandwerk.com on Demand zur Verfügung. Die nächste Ausgabe von „Zukunft Handwerk“ findet vom 4. bis 5. März 2026 im ICM in München statt.